3.4 Konsonanten: H-Laut

B. Bewusstmachung

B.1 Hören Sie die Wörter und lesen Sie still mit. Achten Sie auf die Markierungen.


anhalten, fahren, geh, Halle, hier, hierher, hundert, sehen, sehr, (er) sieht, vierhundert, wohnen

 

B.2 a) Hören Sie die Wörter noch einmal und ergänzen Sie die Tabelle. Wird das [h] gesprochen oder nicht? Achten Sie auf das geschriebene <h>. (Anklicken)


    [h] wird gesprochen [h] wird nicht gesprochen
1 anhalten
2 fahren
3 geh
4 Halle
5 hier
6 hierher
7 hundert
8 sehen
9 sehr
10 (er) sieht
11 vierhundert
12 wohnen

 

 

b) Ergänzen Sie die Regeln.

1 Vor Vokal am Wort- und Silbenanfang wird [h] .
2 Nach Vokal am Wort- und Silbenende wird [h] .


 

 

B.3 Hören Sie die Wörter geordnet und sprechen Sie nach.

mit [h]: anhalten, Halle, hier, hierher, hundert, vierhundert
ohne [h]: fahren, geh, sehen, sehr, (er) sieht, wohnen

 

 

B.4 Hören Sie den Text der Videoaufnahme abschnittsweise mehrmals und lesen Sie halblaut synchron mit. Achten Sie auf den H-Laut.


1 Halle liegt an der Saale und ist mit 230.000 Einwohnern die größte Stadt in Sachsen-Anhalt.
2 Halle hat viele Sehenswürdigkeiten. Zum Beispiel das Händelhaus – hier wurde 1685 der Komponist Georg Friedrich Händel geboren.
3 Kennen Sie das Halleluja?
4 Sehr bekannt ist auch das Landesmuseum für Vorgeschichte – hier wird die Himmelsscheibe von Nebra ausgestellt.
5 Diese Scheibe ist aus Bronze und Gold und 3700 bis 4100 Jahre alt.
6 Es ist die weltweit älteste konkrete Himmelsdarstellung mit Sonne, Mond und Sternen.

 

 

◀ zurück 戻る ▲ Zum Seitenanfang weiter 次へ ▶